Archicad vs Revit: BIM-Software im Vergleich 2025
Was ist die beste Wahl für BIM-Koordinatoren, Fachplaner und Architekten?
Archicad oder Revit, welches Team bist du?
Beide Programme gehören zu den Top-Playern in der BIM-Welt, aber sie könnten unterschiedlicher kaum sein.
Arbeitest du lieber intuitiv oder brauchst du maximale Kontrolle? Legst du Wert auf offene Standards oder auf ein starkes Ökosystem? Wenn du als BIM-Koordinator:in, Fachplaner:in oder Architekt:in mit der Entscheidung kämpfst, welches Tool besser zu dir passt – dann lies weiter!
Wir vergleichen Archicad und Revit in Sachen Bedienung, IFC, Teamwork und mehr. Vielleicht findest du dabei heraus, welches Tool wirklich zu deinem Workflow passt.



1. Schnellüberblick: Die beiden BIM-Giganten im Vergleich
1. Schnellüberblick: Die beiden BIM-Giganten im Vergleich
Archicad
Archicad
Archicad wurde von Graphisoft entwickelt und ist eine der ältesten und etabliertesten BIM-Lösungen auf dem Markt – schon seit 1982. Es ist speziell für Architekten gemacht und punktet mit einer intuitiven Benutzeroberfläche, starken Design-Tools und guten Möglichkeiten für Zusammenarbeit im Team. Archicad setzt stark auf Open BIM und unterstützt deswegen viele offene Formate wie IFC oder BCF – ideal für Projekte, bei denen verschiedene Programme zusammenarbeiten müssen. Zwar hat Archicad in den letzten Jahren seine MEP-Funktionen verbessert, ist aber immer noch nicht die beste Wahl für komplexe Gebäudetechnik, wo spezialisierte Programme wie Revit MEP klar vorne liegen.
Archicad wurde von Graphisoft entwickelt und ist eine der ältesten und etabliertesten BIM-Lösungen auf dem Markt – schon seit 1982. Es ist speziell für Architekten gemacht und punktet mit einer intuitiven Benutzeroberfläche, starken Design-Tools und guten Möglichkeiten für Zusammenarbeit im Team. Archicad setzt stark auf Open BIM und unterstützt deswegen viele offene Formate wie IFC oder BCF – ideal für Projekte, bei denen verschiedene Programme zusammenarbeiten müssen. Zwar hat Archicad in den letzten Jahren seine MEP-Funktionen verbessert, ist aber immer noch nicht die beste Wahl für komplexe Gebäudetechnik, wo spezialisierte Programme wie Revit MEP klar vorne liegen.
Revit
Revit
Revit wurde 2000 von der Revit Technology Corporation entwickelt und 2002 von Autodesk gekauft. Seitdem hat sich Revit zu einem der weltweit meistgenutzten BIM-Programme entwickelt. Es bietet eine Komplettlösung für Architektur, Struktur und Gebäudetechnik (MEP) in einer einzigen parametrischen Modellierungsumgebung. Diese enge Integration macht Revit besonders gut für Projekte, bei denen verschiedene Fachbereiche eng zusammenarbeiten müssen. Revit ist besonders in großen Architekturbüros, Ingenieurbüros und bei Infrastrukturprojekten verbreitet und gilt oft als Standard. Das Programm ist eher „geschlossen“, was die Zusammenarbeit mit externen Programmen erschwert. Dafür ist die Integration innerhalb des Autodesk-Ökosystems (AutoCAD, Navisworks, BIM 360, Dynamo u.a.) sehr stark, was sehr effiziente und automatisierte Arbeitsabläufe ermöglicht. Das macht Revit besonders interessant für Teams, die komplett mit Autodesk-Produkten arbeiten.
Revit wurde 2000 von der Revit Technology Corporation entwickelt und 2002 von Autodesk gekauft. Seitdem hat sich Revit zu einem der weltweit meistgenutzten BIM-Programme entwickelt. Es bietet eine Komplettlösung für Architektur, Struktur und Gebäudetechnik (MEP) in einer einzigen parametrischen Modellierungsumgebung. Diese enge Integration macht Revit besonders gut für Projekte, bei denen verschiedene Fachbereiche eng zusammenarbeiten müssen. Revit ist besonders in großen Architekturbüros, Ingenieurbüros und bei Infrastrukturprojekten verbreitet und gilt oft als Standard. Das Programm ist eher „geschlossen“, was die Zusammenarbeit mit externen Programmen erschwert. Dafür ist die Integration innerhalb des Autodesk-Ökosystems (AutoCAD, Navisworks, BIM 360, Dynamo u.a.) sehr stark, was sehr effiziente und automatisierte Arbeitsabläufe ermöglicht. Das macht Revit besonders interessant für Teams, die komplett mit Autodesk-Produkten arbeiten.
2. Benutzerfreundlichkeit und Lernkurve
2. Benutzerfreundlichkeit und Lernkurve
Archicad
Archicad
Vorteile:
Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und intuitiv. Kontextmenüs und designbasierte Arbeitsabläufe helfen besonders Einsteigern, sodass die Lernkurve eher flach ist.
Speziell für Architekten: Die Modellierungswerkzeuge sind auf architektonisches Arbeiten abgestimmt und fühlen sich natürlich an.
Archicad bietet praktische Vorlagen und anpassbare Arbeitsumgebungen, die eine schnelle Einrichtung individueller Workflows ermöglichen.
Nachteile:
Anpassung und Konfiguration: Obwohl Archicad sehr flexibel ist, kann die Einrichtung von firmeninternen Standards – wie Dokumentationsstile oder grafische Normen – mehr Zeit und Feintuning erfordern als bei Revit.
Einige fortgeschrittene Funktionen sind nicht sofort sichtbar und erfordern Schulung oder Erfahrung, um sie voll zu nutzen.
Die Integration mit BIMx – einer App für interaktive und Echtzeit-3D-Modelle – verbessert die Kommunikation im Team und mit Kunden, ist aber eher eine Zusatzfunktion.
Vorteile:
Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und intuitiv. Kontextmenüs und designbasierte Arbeitsabläufe helfen besonders Einsteigern, sodass die Lernkurve eher flach ist.
Speziell für Architekten: Die Modellierungswerkzeuge sind auf architektonisches Arbeiten abgestimmt und fühlen sich natürlich an.
Archicad bietet praktische Vorlagen und anpassbare Arbeitsumgebungen, die eine schnelle Einrichtung individueller Workflows ermöglichen.
Nachteile:
Anpassung und Konfiguration: Obwohl Archicad sehr flexibel ist, kann die Einrichtung von firmeninternen Standards – wie Dokumentationsstile oder grafische Normen – mehr Zeit und Feintuning erfordern als bei Revit.
Einige fortgeschrittene Funktionen sind nicht sofort sichtbar und erfordern Schulung oder Erfahrung, um sie voll zu nutzen.
Die Integration mit BIMx – einer App für interaktive und Echtzeit-3D-Modelle – verbessert die Kommunikation im Team und mit Kunden, ist aber eher eine Zusatzfunktion.
Revit
Revit
Vorteile:
Standardisierung: Die Oberfläche und Arbeitsprozesse folgen einer klaren Autodesk-Logik, was vor allem für Nutzer von AutoCAD, Navisworks, Civil 3D oder InfraWorks vorteilhaft ist und koordinierte, effiziente Arbeitsabläufe ermöglicht.
Gute Unterstützung für MEP und Tragwerksplanung: Revit bietet spezialisierte Module, die sich nahtlos integrieren lassen.
Revit ist kompatibel mit vielen anderen Anwendungen durch Plugins und Verbindungen zu Projektmanagement-Tools (z.B. BIM 360), Energieanalysen oder Automatisierungstools wie Dynamo. Das macht es vielseitig für unterschiedliche Projekte, von Bauwerken bis hin zu nachhaltigem Design.
Nachteile:
Die Lernkurve ist steiler, besonders für Einsteiger oder Nutzer, die von Archicad kommen.
Für feine Anpassungen und Parametrisierung sind oft technische Vorkenntnisse nötig.
Die IFC-Ex- und Import-Funktion ist zwar vorhanden, aber nicht so flexibel und anpassbar wie bei Archicad, was die Zusammenarbeit in gemischten BIM-Umgebungen erschweren kann.
Vorteile:
Standardisierung: Die Oberfläche und Arbeitsprozesse folgen einer klaren Autodesk-Logik, was vor allem für Nutzer von AutoCAD, Navisworks, Civil 3D oder InfraWorks vorteilhaft ist und koordinierte, effiziente Arbeitsabläufe ermöglicht.
Gute Unterstützung für MEP und Tragwerksplanung: Revit bietet spezialisierte Module, die sich nahtlos integrieren lassen.
Revit ist kompatibel mit vielen anderen Anwendungen durch Plugins und Verbindungen zu Projektmanagement-Tools (z.B. BIM 360), Energieanalysen oder Automatisierungstools wie Dynamo. Das macht es vielseitig für unterschiedliche Projekte, von Bauwerken bis hin zu nachhaltigem Design.
Nachteile:
Die Lernkurve ist steiler, besonders für Einsteiger oder Nutzer, die von Archicad kommen.
Für feine Anpassungen und Parametrisierung sind oft technische Vorkenntnisse nötig.
Die IFC-Ex- und Import-Funktion ist zwar vorhanden, aber nicht so flexibel und anpassbar wie bei Archicad, was die Zusammenarbeit in gemischten BIM-Umgebungen erschweren kann.
3. Interoperabilität & IFC: Wer beherrscht Open BIM wirklich?
3. Interoperabilität & IFC: Wer beherrscht Open BIM wirklich?
Archicad
Archicad
Vorteile:
Open BIM aus Überzeugung: Graphisoft ist ein Vorreiter im Bereich Open BIM und bietet umfassende Werkzeuge zum präzisen Import und Export von IFC-Modellen.
IFC Manager: Ein eigenes Tool von Archicad, mit dem die Struktur und der Inhalt des IFC-Modells detailliert verwaltet werden können. So lässt sich genau steuern, welche Daten exportiert und wie sie organisiert werden.
buildingSMART-Zertifizierung: Archicad ist nach den neuesten IFC-Standards (IFC 4) zertifiziert, was eine hervorragende Kompatibilität mit anderen BIM-Programmen garantiert.
Nachteile:
Austausch mit Revit: Die direkte Zusammenarbeit mit Revit kann zusätzliche Anpassungen oder spezielle Plugins erfordern, obwohl gut dokumentierte Workflows diesen Prozess erleichtern.
Vorteile:
Open BIM aus Überzeugung: Graphisoft ist ein Vorreiter im Bereich Open BIM und bietet umfassende Werkzeuge zum präzisen Import und Export von IFC-Modellen.
IFC Manager: Ein eigenes Tool von Archicad, mit dem die Struktur und der Inhalt des IFC-Modells detailliert verwaltet werden können. So lässt sich genau steuern, welche Daten exportiert und wie sie organisiert werden.
buildingSMART-Zertifizierung: Archicad ist nach den neuesten IFC-Standards (IFC 4) zertifiziert, was eine hervorragende Kompatibilität mit anderen BIM-Programmen garantiert.
Nachteile:
Austausch mit Revit: Die direkte Zusammenarbeit mit Revit kann zusätzliche Anpassungen oder spezielle Plugins erfordern, obwohl gut dokumentierte Workflows diesen Prozess erleichtern.
Revit
Revit
Vorteile:
Integrierter und zertifizierter IFC-Export: Revit ermöglicht den direkten Export von IFC-Modellen und ist offiziell von buildingSMART zertifiziert, was hohe Qualitätsstandards bei der Interoperabilität sicherstellt.
Umfangreiche Unterstützung durch Plugins für Open BIM: Autodesk bietet verschiedene Erweiterungen und Add-ons, die die Kompatibilität und Funktionalität mit offenen Formaten wie IFC verbessern.
Nachteile:
Weniger flexible und transparente IFC-Exportfunktion: Der Exportprozess in Revit ist weniger detailliert und anpassbar als in Archicad, was oft zusätzliche Anpassungen erfordert, um eine genaue Datenübertragung sicherzustellen.
Geschlossenes Ökosystem: Obwohl Revit IFC unterstützt, ist es vor allem darauf ausgelegt, innerhalb des Autodesk-Ökosystems (Navisworks, BIM 360 etc.) zu funktionieren, was die Interoperabilität mit externen Tools einschränken kann.
Vorteile:
Integrierter und zertifizierter IFC-Export: Revit ermöglicht den direkten Export von IFC-Modellen und ist offiziell von buildingSMART zertifiziert, was hohe Qualitätsstandards bei der Interoperabilität sicherstellt.
Umfangreiche Unterstützung durch Plugins für Open BIM: Autodesk bietet verschiedene Erweiterungen und Add-ons, die die Kompatibilität und Funktionalität mit offenen Formaten wie IFC verbessern.
Nachteile:
Weniger flexible und transparente IFC-Exportfunktion: Der Exportprozess in Revit ist weniger detailliert und anpassbar als in Archicad, was oft zusätzliche Anpassungen erfordert, um eine genaue Datenübertragung sicherzustellen.
Geschlossenes Ökosystem: Obwohl Revit IFC unterstützt, ist es vor allem darauf ausgelegt, innerhalb des Autodesk-Ökosystems (Navisworks, BIM 360 etc.) zu funktionieren, was die Interoperabilität mit externen Tools einschränken kann.
4. Teamwork & Zusammenarbeit: So arbeiten Projektteams effizient
4. Teamwork & Zusammenarbeit: So arbeiten Projektteams effizient
Archicad
Archicad
Teamwork: Graphisoft setzt auf die BIMcloud-Technologie, die eine Zusammenarbeit in Echtzeit mit Versionskontrolle, Element-Sperrung und verteilten Workflows ermöglicht.
Verteilter Workflow: Ideal für mittelgroße und große Büros, die in internationalen oder remote arbeitenden Teams organisiert sind.
Detaillierte Zugriffskontrolle: Bearbeitungsrechte können präzise für bestimmte Modellbereiche zugewiesen werden.
Teamwork: Graphisoft setzt auf die BIMcloud-Technologie, die eine Zusammenarbeit in Echtzeit mit Versionskontrolle, Element-Sperrung und verteilten Workflows ermöglicht.
Verteilter Workflow: Ideal für mittelgroße und große Büros, die in internationalen oder remote arbeitenden Teams organisiert sind.
Detaillierte Zugriffskontrolle: Bearbeitungsrechte können präzise für bestimmte Modellbereiche zugewiesen werden.
Revit
Revit
Revit Worksharing: Ermöglicht die Zusammenarbeit über eine zentrale Datei. Kann in Verbindung mit Autodesk BIM 360 oder der Autodesk Construction Cloud genutzt werden.
Gute Leistung bei großen Dateien, erfordert jedoch eine stabile Server-Infrastruktur oder eine Cloud-Lösung wie BIM 360 für die Zusammenarbeit über Distanz.
Das „Ownership“-System kann zu Synchronisationskonflikten führen, wenn es nicht sorgfältig verwaltet wird.
Revit Worksharing: Ermöglicht die Zusammenarbeit über eine zentrale Datei. Kann in Verbindung mit Autodesk BIM 360 oder der Autodesk Construction Cloud genutzt werden.
Gute Leistung bei großen Dateien, erfordert jedoch eine stabile Server-Infrastruktur oder eine Cloud-Lösung wie BIM 360 für die Zusammenarbeit über Distanz.
Das „Ownership“-System kann zu Synchronisationskonflikten führen, wenn es nicht sorgfältig verwaltet wird.
5. Modellierung & Parametrik: Wie flexibel sind Archicad und Revit?
5. Modellierung & Parametrik: Wie flexibel sind Archicad und Revit?
Archicad
Archicad
Freies Modellieren: Werkzeuge wie Morph und Shell ermöglichen eine hohe Gestaltungsfreiheit, ideal für organische Formen und konzeptionelle Architektur.
GDL (Geometric Description Language): Eine eigene Scriptsprache zur Erstellung hochparametrischer Objekte. Sehr mächtig, aber mit steiler Lernkurve.
Intuitive Bearbeitung von Bauelementen: Wand-, Decken- oder Dachtypen lassen sich direkt und visuell anpassen. Geometrie, Materialien und Schichtaufbauten können komfortabel über die Benutzeroberfläche geändert werden – ganz ohne Programmierung.
Favoriten statt starrer Familien: Anstelle fester Familienstrukturen lassen sich in Archicad Favoriten definieren, Vorlagen für Bauelemente mit vordefinierten Eigenschaften, die flexibel angepasst werden können. Geometrie und Informationen lassen sich schnell und einfach auf Einzel- oder Projektebene bearbeiten.
Parametrisches Modellieren mit Grasshopper: Über eine direkte Verbindung zu Grasshopper (Rhino) lassen sich komplexe parametrische Modelle erstellen. Diese Funktionalität erfordert jedoch zusätzliche Lizenzen für Rhino und Grasshopper, da sie nicht Teil des Standardpakets ist.
Freies Modellieren: Werkzeuge wie Morph und Shell ermöglichen eine hohe Gestaltungsfreiheit, ideal für organische Formen und konzeptionelle Architektur.
GDL (Geometric Description Language): Eine eigene Scriptsprache zur Erstellung hochparametrischer Objekte. Sehr mächtig, aber mit steiler Lernkurve.
Intuitive Bearbeitung von Bauelementen: Wand-, Decken- oder Dachtypen lassen sich direkt und visuell anpassen. Geometrie, Materialien und Schichtaufbauten können komfortabel über die Benutzeroberfläche geändert werden – ganz ohne Programmierung.
Favoriten statt starrer Familien: Anstelle fester Familienstrukturen lassen sich in Archicad Favoriten definieren, Vorlagen für Bauelemente mit vordefinierten Eigenschaften, die flexibel angepasst werden können. Geometrie und Informationen lassen sich schnell und einfach auf Einzel- oder Projektebene bearbeiten.
Parametrisches Modellieren mit Grasshopper: Über eine direkte Verbindung zu Grasshopper (Rhino) lassen sich komplexe parametrische Modelle erstellen. Diese Funktionalität erfordert jedoch zusätzliche Lizenzen für Rhino und Grasshopper, da sie nicht Teil des Standardpakets ist.
Revit
Revit
Familienbasiertes Modellieren: Jedes Bauteil gehört zu einer sogenannten Familie, die spezifische Parameter und Verhalten definiert. Besonders geeignet für standardisierte Planungsprozesse, aber bei freien oder ungewöhnlichen Geometrien teilweise einschränkend.
Dynamo: Ein visuelles Programmierwerkzeug zur Automatisierung von Arbeitsabläufen und zur Erstellung parametrischer Geometrien. Dynamo ist vollständig in Revit integriert und Teil der Autodesk Suite, was den Einstieg erleichtert , besonders für fortgeschrittene Nutzer:innen.
Grasshopper-Anbindung: Auch Revit kann über den „Rhino.Inside.Revit“-Workflow mit Grasshopper verbunden werden. Diese Lösung bietet großes Potenzial für parametrisches und generatives Design, erfordert jedoch (wie bei Archicad) zusätzliche Lizenzen für Rhino und Grasshopper.
Individuelle Familien pro Büro: Viele Büros entwickeln eigene Familienbibliotheken, was eine hohe Standardisierung innerhalb eines Unternehmens ermöglicht. Gleichzeitig kann dies zu Inkompatibilitäten zwischen Projekten führen. Das Anpassen von Familien ist oft weniger intuitiv als das Arbeiten mit Favoriten in Archicad und setzt ein gutes Verständnis der internen Logik voraus.
Familienbasiertes Modellieren: Jedes Bauteil gehört zu einer sogenannten Familie, die spezifische Parameter und Verhalten definiert. Besonders geeignet für standardisierte Planungsprozesse, aber bei freien oder ungewöhnlichen Geometrien teilweise einschränkend.
Dynamo: Ein visuelles Programmierwerkzeug zur Automatisierung von Arbeitsabläufen und zur Erstellung parametrischer Geometrien. Dynamo ist vollständig in Revit integriert und Teil der Autodesk Suite, was den Einstieg erleichtert , besonders für fortgeschrittene Nutzer:innen.
Grasshopper-Anbindung: Auch Revit kann über den „Rhino.Inside.Revit“-Workflow mit Grasshopper verbunden werden. Diese Lösung bietet großes Potenzial für parametrisches und generatives Design, erfordert jedoch (wie bei Archicad) zusätzliche Lizenzen für Rhino und Grasshopper.
Individuelle Familien pro Büro: Viele Büros entwickeln eigene Familienbibliotheken, was eine hohe Standardisierung innerhalb eines Unternehmens ermöglicht. Gleichzeitig kann dies zu Inkompatibilitäten zwischen Projekten führen. Das Anpassen von Familien ist oft weniger intuitiv als das Arbeiten mit Favoriten in Archicad und setzt ein gutes Verständnis der internen Logik voraus.
6. Visualisierung & Darstellung: Welche Software bringt deine Entwürfe besser zur Geltung?
6. Visualisierung & Darstellung: Welche Software bringt deine Entwürfe besser zur Geltung?
Archicad
Archicad
Integrierte Visualisierung: Mit dem CineRender-Engine (von Maxon) lassen sich fotorealistische Renderings direkt aus dem Modell heraus erstellen, ganz ohne zusätzliche Software.
Konsistente und automatische Dokumentation: Grundrisse, Schnitte, Listen und Legenden werden automatisch aus dem Modell aktualisiert und bleiben jederzeit konsistent.
Automatisierte Publikation: Archicad ermöglicht die Konfiguration individueller Veröffentlichungssets für PDF, DWG, IFC oder BIMx, ideal für eine strukturierte Dokumentenabgabe.
Integrierte Visualisierung: Mit dem CineRender-Engine (von Maxon) lassen sich fotorealistische Renderings direkt aus dem Modell heraus erstellen, ganz ohne zusätzliche Software.
Konsistente und automatische Dokumentation: Grundrisse, Schnitte, Listen und Legenden werden automatisch aus dem Modell aktualisiert und bleiben jederzeit konsistent.
Automatisierte Publikation: Archicad ermöglicht die Konfiguration individueller Veröffentlichungssets für PDF, DWG, IFC oder BIMx, ideal für eine strukturierte Dokumentenabgabe.
Revit
Revit
Eingeschränkte integrierte Visualisierung: Die native Renderfunktion ist begrenzt, häufig wird auf externe Plugins wie Enscape, Twinmotion oder Lumion zurückgegriffen.
Starke technische Dokumentation: Beschriftungen, Bauteillisten, Details und Ansichten sind eng mit dem Modell verknüpft und ermöglichen eine effiziente und präzise Plandokumentation.
Detailgenerierung aus dem Modell: Besonders nützlich für Großprojekte, bei denen zahlreiche Schnitte und konstruktive Details automatisch erzeugt werden müssen.
Eingeschränkte integrierte Visualisierung: Die native Renderfunktion ist begrenzt, häufig wird auf externe Plugins wie Enscape, Twinmotion oder Lumion zurückgegriffen.
Starke technische Dokumentation: Beschriftungen, Bauteillisten, Details und Ansichten sind eng mit dem Modell verknüpft und ermöglichen eine effiziente und präzise Plandokumentation.
Detailgenerierung aus dem Modell: Besonders nützlich für Großprojekte, bei denen zahlreiche Schnitte und konstruktive Details automatisch erzeugt werden müssen.
7. Effiziente Kollisionsprüfung und Issue-Management im BIM-Workflow mit Archicad und Revit
7. Effiziente Kollisionsprüfung und Issue-Management im BIM-Workflow mit Archicad und Revit
Archicad
Archicad
Archicad bietet eine eher einfache Kollisionsprüfung direkt im Programm. Für eine umfassendere Prüfung wird häufig das Add-on Solibri genutzt, das eine Live-Koordination und detaillierte Modellprüfungen ermöglicht. Archicad unterstützt den BCF Manager und kann sich mit BIMCollab Zoom verbinden, um BCF-Issues einfach im Team zu koordinieren.
Archicad bietet eine eher einfache Kollisionsprüfung direkt im Programm. Für eine umfassendere Prüfung wird häufig das Add-on Solibri genutzt, das eine Live-Koordination und detaillierte Modellprüfungen ermöglicht. Archicad unterstützt den BCF Manager und kann sich mit BIMCollab Zoom verbinden, um BCF-Issues einfach im Team zu koordinieren.
Revit
Revit
Revit verfügt über die Kollisionsprüfung in der Software, nutzt aber oft Navisworks für die Modellkoordination. Navisworks ist weniger umfangreich als Solibri, bietet aber eine gute Integration ins Autodesk-Ökosystem. Auch Revit unterstützt den BCF Manager und die Anbindung an BIMCollab Zoom für eine effiziente Zusammenarbeit bei Issues.
Revit verfügt über die Kollisionsprüfung in der Software, nutzt aber oft Navisworks für die Modellkoordination. Navisworks ist weniger umfangreich als Solibri, bietet aber eine gute Integration ins Autodesk-Ökosystem. Auch Revit unterstützt den BCF Manager und die Anbindung an BIMCollab Zoom für eine effiziente Zusammenarbeit bei Issues.
8. Lizenzen und Kosten
8. Lizenzen und Kosten
Archicad
Archicad
Dauerlizenz und Abonnement: Archicad bietet je nach Land sowohl unbefristete Lizenzen als auch Abo-Modelle an.
Ermäßigungen für kleine Büros und Bildungseinrichtungen: Attraktive Preisgestaltung für Freiberufler:innen, kleine Architekturbüros und Studierende.
Langfristig planbare Kostenstruktur.
Zusatzkosten für Erweiterungen: Einige Funktionen, wie z. B. BIMx (für die interaktive Modellbetrachtung auf Mobilgeräten oder im Web), sind nicht standardmäßig enthalten und können zusätzliche Kosten verursachen
Dauerlizenz und Abonnement: Archicad bietet je nach Land sowohl unbefristete Lizenzen als auch Abo-Modelle an.
Ermäßigungen für kleine Büros und Bildungseinrichtungen: Attraktive Preisgestaltung für Freiberufler:innen, kleine Architekturbüros und Studierende.
Langfristig planbare Kostenstruktur.
Zusatzkosten für Erweiterungen: Einige Funktionen, wie z. B. BIMx (für die interaktive Modellbetrachtung auf Mobilgeräten oder im Web), sind nicht standardmäßig enthalten und können zusätzliche Kosten verursachen
Mehr Infos findest du direkt bei Graphisoft.(Link)
Mehr Infos findest du direkt bei Graphisoft.(Link)
Revit
Revit
Nur im Abonnement erhältlich: Autodesk hat die Dauerlizenzen abgeschafft. Revit ist ausschließlich als Jahres- oder Monatsabo verfügbar.
Zusätzliche Kosten für Plugins und Cloud-Speicher (BIM 360).
Häufig teurer auf lange Sicht, insbesondere für kleinere Büros.
Nur im Abonnement erhältlich: Autodesk hat die Dauerlizenzen abgeschafft. Revit ist ausschließlich als Jahres- oder Monatsabo verfügbar.
Zusätzliche Kosten für Plugins und Cloud-Speicher (BIM 360).
Häufig teurer auf lange Sicht, insbesondere für kleinere Büros.
Mehr Infos findest du direkt bei Autodesk.(Link)
Mehr Infos findest du direkt bei Autodesk.(Link)
9.Community & Support: Wo findest du Hilfe, Austausch und Weiterbildung?
9.Community & Support: Wo findest du Hilfe, Austausch und Weiterbildung?
Archicad
Archicad
Aktive Community: Stark vertreten in Europa, besonders in Deutschland, Österreich und Ungarn.
Offizielles Forum, Graphisoft Campus und kompetenter technischer Support.
Hochwertige Online-Schulungen verfügbar.
Aktive Community: Stark vertreten in Europa, besonders in Deutschland, Österreich und Ungarn.
Offizielles Forum, Graphisoft Campus und kompetenter technischer Support.
Hochwertige Online-Schulungen verfügbar.
Revit
Revit
Weltweite Community: Besonders verbreitet in den USA, Großbritannien und Asien.
Zahlreiche Tutorials, Foren (Autodesk Community, Revit Forum) und Events wie die Autodesk University (AU).
Größere Anzahl zertifizierter Anwender:innen.
Weltweite Community: Besonders verbreitet in den USA, Großbritannien und Asien.
Zahlreiche Tutorials, Foren (Autodesk Community, Revit Forum) und Events wie die Autodesk University (AU).
Größere Anzahl zertifizierter Anwender:innen.
Fazit: Archicad oder Revit? Das passt am besten zu deinem Workflow
Fazit: Archicad oder Revit? Das passt am besten zu deinem Workflow
Eine eindeutige Antwort gibt es nicht. Beide Plattformen sind leistungsstark, unterscheiden sich jedoch in ihrer Philosophie und Ausrichtung.
Eine eindeutige Antwort gibt es nicht. Beide Plattformen sind leistungsstark, unterscheiden sich jedoch in ihrer Philosophie und Ausrichtung.
Eine eindeutige Antwort gibt es nicht. Beide Plattformen sind leistungsstark, unterscheiden sich jedoch in ihrer Philosophie und Ausrichtung.
Archicad ist ideal, wenn:
Archicad ist ideal, wenn:
Du Architekt:in bist und ein intuitives Entwurfsumfeld schätzt.
Du in Projekten arbeitest, in denen Open BIM und IFC-Kompatibilität entscheidend sind.
Du eine Lösung suchst, die Entwurf, Dokumentation und Visualisierung in einem System vereint.
Du Architekt:in bist und ein intuitives Entwurfsumfeld schätzt.
Du in Projekten arbeitest, in denen Open BIM und IFC-Kompatibilität entscheidend sind.
Du eine Lösung suchst, die Entwurf, Dokumentation und Visualisierung in einem System vereint.
Revit ist ideal, wenn:
Revit ist ideal, wenn:
Du an multidisziplinären Projekten mit Tragwerksplanung und TGA arbeitest.
Dein Team bereits mit Autodesk-Produkten vertraut ist.
Du ein stark parametrisierbares und automatisierbares Werkzeug suchst.
Du an multidisziplinären Projekten mit Tragwerksplanung und TGA arbeitest.
Dein Team bereits mit Autodesk-Produkten vertraut ist.
Du ein stark parametrisierbares und automatisierbares Werkzeug suchst.
Und du? Welches Programm würdest du deinem Team empfehlen, oder hast du vielleicht schon deinen persönlichen Favoriten gefunden?
Und du? Welches Programm würdest du deinem Team empfehlen, oder hast du vielleicht schon deinen persönlichen Favoriten gefunden?