BIM - Blog
IFC in Blender + BonsaiBIM bearbeiten und warum es manchmal nötig sein kann
Alle sagen immer, dass man eine IFC Datei nicht anfassen darf. Sie ist das neutrale Austauschformat, das im openBIM Workflow für Interoperabilität sorgt. In der Theorie sollten alle Änderungen am Modell direkt in der nativen Datei durch den verantwortlichen Fachplaner erfolgen. In der Realität sieht es oft anders aus. IFC Dateien kommen mit Fehlern, unvollständigen Psets und ohne Zugriff auf das ursprüngliche Modell. Und manchmal bleibt keine andere Wahl, als nachzubessern.
Deswegen suchen viele Büros nach einer verlässlichen Open Source und kostenlosen Lösung für die IFC Bearbeitung und genau dafür ist Blender mit dem Addon BonsaiBIM ideal geeignet. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit BonsaiBIM und IfcOpenShell IFC Modelle sicher prüfen und korrigieren kannst, ohne die Qualität deines Workflows zu gefährden.
Inhaltsverzeichnis
Fazit: IFC Dateien bearbeiten mit Bonsai und IfcOpenShell
Warum es manchmal notwendig ist, eine IFC Datei zu bearbeiten
Eine IFC Datei zu bearbeiten ist kein Regelbruch, sondern eine praktische Lösung, wenn der ideale Workflow nicht funktioniert. Typische Situationen sind:
Falsche Georeferenzierung, oder ein falscher Projektursprung.
Geschosse nicht richtig benannt.
Elemente dem falschen Geschoss zugeordnet
Probleme beim Export der IFC Datei.
Unvollständige oder falsch benannte Psets und Attribute.
Enge Deadlines, die keinen neuen Export zulassen.
Qualitätskontrolle und Validierung, die über das reine Anzeigen eines IFC hinausgehen.
Fachplaner müssen Informationen ergänzen, die sie selbst nicht modelliert haben
Eine kontrollierte Bearbeitung stellt sicher, dass das Projekt weiterläuft und die Standards gewahrt bleiben.
Beispiele für Fachplaner und ihre Arbeit im Modell
Bevor wir die konkreten Beispiele vorstellen, ist es wichtig zu betonen, dass jeder Fachplaner nur die Informationen in das Modell eintragen sollte, für die er tatsächlich verantwortlich ist. In der Praxis kommt es jedoch häufig vor, dass Daten manuell in Bauteile eingetragen werden, die eigentlich einer anderen Disziplin zugeordnet sind, was zu Inkonsistenzen und Koordinationsproblemen im Modell führt.
Fachplaner ergänzt Informationen ohne eigenes 3D-Modell
Fachplaner, z. B. im Brandschutz oder in der Bauphysik, modellieren kaum oder gar nicht in 3D, sondern ergänzen hauptsächlich Informationen. Mit Bonsai können sie ihre Informationen direkt im Modell einfügen, ohne auf Excel-Tabellen angewiesen zu sein, in denen jedes Element-ID manuell abgeglichen werden muss, um die Daten korrekt zuordnen zu können.
Vorteile:
Effiziente Datenanreicherung ohne 3D-Modellierung
Direkte Eingabe der Informationen im Modell, kein manuelles ID-Crosscheck nötig
Verbesserte Datenqualität für Analyse und Koordination
Tragwerksplanung / Architektur ergänzt Informationen im Modell
Fachplaner tragen ihre Daten gezielt in ein bestehendes IFC Modell ein. Entweder ergänzt der Tragwerksplaner strukturelle Angaben wie Betonklasse oder Bewehrung direkt im Architektur-IFC, oder der Architekt fügt Ausbaudaten wie Materialien oder Oberflächen im IFC des TWP-Modells hinzu. So entsteht jeweils ein konsistentes Modell, das alle relevanten Informationen enthält und doppelte Elemente vermeidet.
Vorteile:
Einheitliches Modell mit vollständigen Daten
Keine doppelten Elemente
Effiziente Mengenermittlung und Kostenplanung
Verbesserte BIM Koordination und Datenqualität
Sobald die Daten vom zuständigen Fachplaner vollständig ergänzt wurden, sollte der Autor des IFC diese Informationen automatisch in das native Modell übertragen, sodass am Ende ein konsistentes Modell mit allen relevanten Informationen vorliegt.
IFC Dateien in Blender sicher bearbeiten: Praktische Praxistipps
Offiziell bleibt der Ersteller eines Modells für Änderungen verantwortlich. Jede Anpassung sollte im nativen Modell erfolgen und anschließend erneut in IFC exportiert werden. Doch in der Praxis ist das nicht immer möglich. Gründe sind zum Beispiel fehlende Erreichbarkeit, Urlaub, sehr enge Deadlines oder alte Modelle ohne verfügbare Datei.
Deshalb ist es wichtig, vorbereitet zu sein und zu wissen, wie du IFC Dateien kontrolliert nachbearbeiten kannst. Dabei helfen diese grundlegenden Schritte:
Änderungen dokumentieren: Jede Anpassung sollte nachvollziehbar sein, idealerweise über BCF oder Protokolle.
Modellhierarchie respektieren: Ebenen, Container und Beziehungen der Elemente beibehalten.
Team informieren: Den ursprünglichen Modellverantwortlichen und das Projektteam über Anpassungen informieren.
Native Modelle aktualisieren: Sicherstellen, dass alle Änderungen später ins native Modell übernommen werden, um ein konsistentes Modell zu erhalten.
Mit diesen Praxistipps können Fachplaner und Koordinatoren IFC Dateien in Bonsai, dem kostenlosen und Open Source IFC Editor, sicher prüfen, korrigieren und optimieren, ohne die Qualität des Workflows zu gefährden.
Für weiterführende Informationen zu Koordinationsprozessen findest du ergänzende Inhalte in unseren Artikeln überr SuD in BIM Projekten, CDE und Modellkoordination.
Bonsai: Open Source Workflow für IFC-Bearbeitung
Bonsai, ist eine kostenlose Open Source-Erweiterung für Blender, die die Software in eine vollständige openBIM-Arbeitsumgebung verwandelt. Du kannst IFC Modelle direkt öffnen, prüfen und gezielt korrigieren, ohne dass das native Modell beschädigt wird.
Deshalb nutzen viele Planer Blonder als IFC Editor, weit über die Funktionen klassischer Viewer hinaus
Wichtige Funktionen von Bonsai im Überblick
Bonsai ermöglicht es, IFC-Dateien gezielt anzupassen . Sowohl einzelne Elemente als auch Gruppen von Elementen gleichzeitig. Die wichtigsten Funktionen sind:
Hierarchien klar darstellen: Projekte, Gebäude, Ebenen und Elemente übersichtlich strukturieren
Psets und Attribute bearbeiten: Informationen schnell und direkt anpassen.
Fehlerhafte Werte korrigieren: Fehlende oder falsche Informationen gezielt ergänzen
IFC Versionen unterstützen: IFC2x3, IFC4 und neuere Versionen problemlos nutzen
Export kontrollieren: Dateien sicher exportieren, ohne relevante Informationen zu verlieren
Elemente farblich visualisieren: Objekte nach Klasse, Pset oder Geschoss einfärben.
Selektive Änderungen vornehmen: Nur bestimmte Bauteile oder Psets bearbeiten
Daten auswerten und Berichte erstellen: Mengen, Materialien und Psets direkt im Modell prüfen
4D/5D Planung unterstützen: Abläufe, Phasen und Kosteninformationen sichtbar machen
COBie Daten prüfen oder erstellen
BCF-Integration nutzen: Issues direkt im Modell verfolgen und dokumentieren.
Skripting und Automatisierung: Wiederkehrende Aufgaben über Python oder IfcOpenShell automatisieren.
Geometrie korrigieren: Doppelte oder versehentlich exportierte Elemente entfernen
Vollständig kostenlose und offene Lösung nutzen
Mit Bonsai lassen sich gezielte Anpassungen durchführen, ohne komplexe Geometrie oder Beziehungen zu beschädigen.
Praxisbeispiele für sichere IFC Anpassungen in Projekten
Psets und Attribute ergänzen: Brandschutzwerte, Wärmedämmung oder Akustikwerte direkt an den Elementen hinzufügen.
Georeferenzierung prüfen und korrigieren: Punktnull, Koordinaten und Ausrichtung anpassen
Geschosse umbenennen: Ebenen konsistent nach BAP benennen
Elemente richtigen Geschossen zuordnen: Objekte, die auf falschen Ebenen liegen, korrekt verschieben
Falsch klassifizierte Elemente korrigieren: Elemente, die als IfcBuildingProxy erscheinen oder einen falschen PredefinedType haben, erkennen und ihre Klassifikation direkt korrigieren, um die Koordination zu erleichtern.
Farbvisualisierung zur Fehlererkennung: Elemente nach Klasse, Pset oder Geschoss einfärben, ähnlich wie Smart Views in BIMcollab Zoom
Probleme beim Export korrigieren: Fehler durch Software, falsche Exporteinstellungen oder versehentlich exportierte Elemente erkennen und bereinigen, um das Modell konsistent zu halten
Diese Korrekturen sind besonders nützlich, wenn die Zeit begrenzt ist und nicht jedes Detail manuell geprüft werden kann. Mit Bonsai lassen sich diese Eingriffe kontrolliert durchführen, sodass der Arbeitsfluss weiterläuft und das Projekt nicht blockiert wird.
IfcOpenShell und Python: Automatisierung für große Modelle
IfcOpenShell ist eine Open Source Bibliothek zum Lesen und Schreiben von IFC Dateien mit Python. In Bonsai ist IfcOpenShell integriert, sodass du direkt im Blender-Python-Editor auf das Modell zugreifen und Skripte ausführen kannst.
Das ist besonders praktisch für große Modelle oder wiederkehrende Aufgaben, die manuell sehr zeitaufwendig wären. Mit IfcOpenShell kannst du zum Beispiel:
Elemente nach bestimmten Regeln automatisch umbenennen
Psets oder Attribute automatisch ergänzen
Psets in großen Modellen prüfen und validieren
Strukturen analysieren und Berichte erstellen
Beispiele für Automatisierung mit ifcOpenshell
Dieses Code für IFC4-Dateien mit IfcOpenShell benennt automatisch IfcWall-Elemente um. Es prüft die Eigenschaft IsExternal aus Pset_WallCommon und die Breite aus Qto_WallBaseQuantities und erstellt daraus den Namen:
Außenwände →
AW_{Breite}Innenwände →
IW_{Breite}Falls keine Info →
Wall_{Breite}
So lassen sich Modelle schnell konsistent umbenennen, ideal für Koordination, Qualitätssicherung und Automatisierung.
Filtern und Hierarchien in IFC verstehen: Bonsai und IfcOpenShell
Das Filtern von Elementen nach Eigenschaften, Attributen, Typen oder hierarchischen Beziehungen ist eine der häufigsten Aufgaben beim Arbeiten mit IFC in Bonsai oder IfcOpenShell. Oft liegen Fehler jedoch nicht an den Tools, sondern daran, dass die Klassen, Attribute und Beziehungen im IFC-Schema nicht korrekt bekannt sind.
Ein korrektes Verständnis der Selektorsyntax und der Parent-Child-Hierarchie der Elemente ist entscheidend, um:
Elemente präzise nach bestimmten Bedingungen zu filtern.
Die Integrität des Modells sowie die Hierarchie von Geschossen, Containern und Objekten zu erhalten.
Aufgaben zuverlässig zu automatisieren und Fehler zu vermeiden, z. B. Elemente einem falschen Geschoss zuzuordnen oder falsche Eigenschaften hinzuzufügen.
Ressourcen für sicheres Filtern und Bearbeiten von IFC Dateien
IfcOpenShell Selector Syntax
Die offizielle Dokumentation von IfcOpenShell erklärt, wie Elemente nach Name, Typ, Psets, Attributen, Materialien und komplexen Beziehungen gefiltert werden können. Dies ist besonders wichtig, wenn präzise Filter angewendet werden sollen, z. B. Elemente mit einem bestimmten Pset, Objekte einer exakten IFC-Klasse oder Kombinationen von Bedingungen: IfcOpenShell Selector Syntax
IFC-Schema und Parent-Child-Beziehungen
Die Dokumentation von buildingSMART ermöglicht die Navigation durch das IFC-Schema und das Verständnis, wie jedes Element mit seinem übergeordneten Container oder Level verknüpft ist. Dies ist entscheidend, um:
Elemente korrekt zu Geschossen und Containern zuzuordnen.
Die Hierarchie beim Verschieben von Objekten nicht zu verletzen.
Zu verstehen, welche Attribute und Psets für jede IFC-Klasse tatsächlich existieren: buildingSMART IFC4x3
Diese Referenzen gewährleisten präzise Filter und zuverlässige Automatisierung, sodass die Bearbeitung und Manipulation von IFC-Dateien deutlich sicherer und kontrollierter wird.
Vergleich: Blender im Gegensatz zu klassischen Visoren
Blender unterscheidet sich klar von anderen kostenlosen IFC Viewern. Es kann nicht nur Modelle anzeigen, sondern ermöglicht echtes Bearbeiten von IFC Dateien. Das ist besonders praktisch, wenn du Psets korrigieren, Informationen ergänzen oder Exportfehler bereinigen musst.
Viele andere Viewer wie BIMcollab Zoom, usBIM oder Visual BIM erlauben in der kostenlosen Version meist nur Anzeigen, Filtern und Kommentieren, ohne die Modelle wirklich zu bearbeiten.
Die folgende Tabelle zeigt einen klaren Vergleich der wichtigsten Funktionen und macht deutlich, warum Blender+ Bonsai als kostenloser Open Source IFC Editor die flexibelste Lösung für Fachplaner, Koordinatoren und Büros ist, die IFC Dateien wirklich bearbeiten möchten:
Blender
Modelle anzeige
Geometrie bearbeiten
Psets & Attribute bearbeiten
Hierarchien prüfen & anpassen
visuelle Analyse
4D/5D Unterstützung
Export & Validierung
Open Source
Kostenfrei vollständig nutzbar
FAQ zu Blender+Bonsai, IFC Bearbeitung und openBIM Workflows
Hat dir der Artikel gefallen? Teile ihn gern mit deinem Netzwerk!
Fazit: IFC Dateien bearbeiten mit Bonsai und IfcOpenShell
Eine IFC Datei zu bearbeiten ist kein Tabu und auch kein Workflow-Fehler, sondern eine praktische Lösung, wenn der ideale openBIM Prozess in der Realität nicht funktioniert. Mit Bonsai und IfcOpenShell kannst du Modelle sicher prüfen, Daten korrigieren und Psets ergänzen, ohne die Qualität deines Projekts zu gefährden.
Wichtig ist:
Änderungen dokumentieren
Team und Fachplaner informieren
Immer mit Kopien arbeiten
Korrekturen kontrolliert und nachvollziehbar ausführen
Mit diesen Methoden kannst du IFC Modelle zuverlässig nachbearbeiten, Exportfehler beheben und Informationen ergänzen, auch wenn der Originalautor nicht verfügbar ist.
Wenn du tiefer in Themen wie BIM Koordination, Modellqualität, CDE oder SuD Prozess einsteigen möchtest, findest du in unserem Blog weitere hilfreiche Inhalte.

